
Auto und Motorrad Schnäppchen – Spaß am Fahren
Gerade Motorradfahren gehört zu den aufregendsten Freizeitaktivitäten überhaupt. Denn nichts lässt den Adrenalinspiegel höher schießen, als die engen Kurven einer Serpentine hochzufahren oder auf einer Geraden zu beschleunigen. Wer allerdings stolzer Besitzer eines Autos oder eines Motorrades ist, der weiß auch, wie teuer das Halten dieser Fahrzeuge ist. Denn nicht nur Sprit, Steuern und Versicherung schlagen zu Buche, sondern auch Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör.
Um Eure Finanzen zu schonen, stöbern wir die besten Auto und Motorrad Schnäppchen auf. Denn mit Ersatzteilen aus dem Netz könnt Ihr richtig Geld sparen. Ob bei Reifen, Scheibenwischer, Lichtzubehör oder Verschleißteile. Gerade bei Verschleißteilen wie z.B. Bremsscheiben oder auch bei Öl gibt es extreme Preisspannen. Gute Angebote sind auch meist mit einem Gutschein zu erreichen. In unserer Rubrik Gutscheine findet Ihr dazu die nötige Codes.
Gibt es Probleme mit der Werkstatt bei einem Ersatzteil aus dem Internet?
Die momentane Entwicklung lässt darauf schließen, dass immer mehr Ersatzteile im Onlineshop bestellt werden. Aber nicht alle im Onlineshop erworbenen Ersatzteile werden auch selber eingebaut. Bei Scheibenwischern wird die Quote wohl noch bestimmt bei über 95 Prozent liegen, welche sich den Einbau selber zutrauen. Aber bei Bremsen, Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Steuergeräten, Wasserpumpe oder Fensterheber sieht das dann schon anders aus. Hierbei wird dann meist die Werkstatt um die Ecke angesprochen, um die Reparatur durchzuführen.
Einige Werkstätten Spielen dabei mit und bauen die vom Kunden gelieferten Ersatzteile ein. Aber einige Werkstattbetriebe lehnen die Montage mitgebrachter Teile ab. Die Gründe sind dafür durchaus auch nachvollziehbar. Denn wenn etwas mit dem Ersatzteil nicht stimmt, wird natürlich als erstes der Werkstattbetrieb angesprochen. Dieser muss dann nachweisen, dass er beim Einbau keinen Fehler gemacht hat. Das ist natürlich dann ein sehr großer Aufwand für die Werkstatt. Ihr solltet also am besten vorher bei Eurer Werkstatt vor Ort nachfragen, ob diese mit der Vorgehensweise einverstanden sind.
Die Schlüsselnummer HSN/TSN gibt Antwort auf Ersatzteile
In Fahrzeuge muss man ständig investieren. Denn viele Verschleißteile müssen regelmäßig ausgetauscht oder repariert werden. Zudem gibt es zu jedem Fahrzeug eine riesige Auswahl an Zubehör, das man kaum überblicken kann. Ob Navigationsgerät, Dachgepäckträger oder Anhängerkupplung, ergänzen, kann man das eigene Auto oder Motorrad immer. Doch wie findet Ihr die passenden Ersatzteile oder das richtige Zubehör online? Ganz einfach: mit der Fahrzeug-Schlüsselnummer (HSN/TSN).
Diese findet Ihr in Euren Zulassungsbescheinigungen (früher Fahrzeugschein oder -brief) unter den Punkten 2.1 (Herstellerschlüsselnummer; kurz: HSN) und 2.2 (Typenschlüsselnummer; kurz: TSN), im Fahrzeugschein bis 2005 unter 2 (HSN) und 3 (TSN). Beides zusammen ergibt die Fahrzeug-Schlüsselnummer, mit der Ihr Euer Fahrzeug eindeutig identifizieren könnt. Ersatzteile und passendes Zubehör lassen sich damit leicht finden.
Bei Amazon zum Beispiel könnt Ihr im Autoteile-Shop entweder nach der HSN/TSN suchen oder Ihr wählt Euer Fahrzeug über die Angabe des Herstellers, des Typs, des Baujahrs und des Motortyps an. Dadurch bekommt Ihr dann genau die Ersatzteile angezeigt, welche für Euer Auto zu verwenden sind. Einfach gehts wohl kaum.

Amazon Autoteile-Shop
Qualität der Ersatzteile fürs Auto erkennen
Niemand will in oder auf einem Fahrzeug sitzen, in dem unzuverlässige oder sogar unsichere Ersatzteile verbaut sind. Deshalb müsst Ihr Euch vor dem Kauf der Qualität der Fahrzeugteile sicher sein. Gerade bei nicht-originalen Teilen oder bei Tunigteilen, ist die Frage nach der Verkehrssicherheit überaus wichtig. Das Gleiche gilt für Motorradbekleidung und Helme. Die Sicherheit und die Qualität der Produkte erkennt Ihr aber ganz einfach durch das ECE-Prüfzeichen oder über die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE).
Letztere ist nur nötig, wenn die Ersatzteile die Fahrzeugbauart verändern (Tuning). Verbaut Ihr Ersatzteile ohne ECE-Zeichen oder ABE, müsst Ihr Euer Fahrzeug vom TÜV überprüfen lassen. Bei bestandener Prüfung werden die Teile in der Zulassung nachgetragen. Wird festgestellt, dass keine Verkehrssicherheit vorliegt, verliert Euer Fahrzeug die Betriebserlaubnis. Vergewissert Euch daher vor dem Kauf, dass die Ersatzteile oder das Fahrzeugzubehör verkehrssicher sind, dann erspart Ihr Euch viel Ärger!
Navigationssysteme für Auto oder Motorrad
Als Zubehör für Autos und Motorräder sind natürlich auch Navigationssysteme ganz hoch im Kurs. Bei dem Thema gibt es natürlich wie immer viele Unterschiede, die sich auch Preislich auswirken. Die teuerste Lösung für ein Navigationsgerät ist ein fest eingebautes System der Autohersteller. Die Kosten dafür liegen bei den Topgeräten bei 2.000 € bis 3.000 Euro. Als nächstes kommen die mobile Navigationssysteme für Auto, Motorrad oder Wandern bzw. Fahrradfahren. Diese liegen zwischen 100 € und 400 Euro. Eine sehr günstige bis kostenlose Lösung ist die Verwendung einer Navigationssoftware (Apps) für Smartphones.